Colours of Women

Menstruationsblut, Rouge, Eyeliner, Lippenstift, Lidschatten auf Leinwand
menstrual blood and make-up on canvas
2021-2022, 75 x 115 cm


Über das Werk

Im Zyklus „Colours of Women“ verwende ich als Malmaterialien Menstruationsblut, Lippenstift, Rouge, Eyeliner und Lidschatten, die traditionellerweise mit dem Frausein assoziiert werden.

Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Auseinandersetzung mit Weiblichkeit, Körperlichkeit, Menstruation und damit einhergehende Tabus. Seit Jahrtausenden werden in verschiedenen Kulturen menstruierende Frauen als unrein betrachtet. Aus diesem Grund werden sie während ihrer Periode von der Gesellschaft abgesondert, dürfen nicht berührt werden, gewisse Nahrungsmittel nicht zu sich nehmen und verschiedene profane und sakrale Tätigkeiten nicht ausüben. So sterben in abgelegenen Regionen der Welt nach wir vor Frauen, die während ihrer Periode in rudimentären Menstruationshütten, oft ohne Fenster, Türen und Heizung, diversen Gefahren durch Wildtiere, Witterung, aber auch Vergewaltigungen, ausgesetzt sind.
Aber auch in der westlichen Welt ist dieser natürliche Vorgang bei vielen Personen mit Scham und/oder Ekel besetzt. Nicht wenigen jungen Männern graut es vor Menstruationsblut, Mädchen schleichen mit ihren Tampons auf die Toilette, und in erwachsenen Frauen steigt schon allein beim Gedanken an versagende Hygieneprodukte während eines Meetings oder einer Veranstaltung die Panik hoch. Auch wenn Frauen in unserem Kulturkreis längst nicht mehr während der Periode als unrein gelten, so wird gilt doch weiterhin: Menstruiert wird am besten heimlich!

Die Bilder bringen diesen im Verborgenen stattfindenden Akt des Blutens wortwörtlich aufs Tableau. Das Blut soll gesehen, betrachtet, bestaunt werden. Allein schon aufgrund der mengenmäßigen Begrenztheit dieses Malmaterials wird etwas, das normalerweise weggeworfen, weggespült wird, zu etwas Besonderem, etwas Begehrenswertem. Das Blut wird zur Farbe, nicht zu Abfall.

Die weiblichen Rundungen sind jedoch nicht ausschließlich mit Blut, sondern auch mit Lippenstift ausgeführt, einem artifiziellen Kulturprodukt, das im Gegensatz zur Natürlichkeit des Blutes steht. Dies zwei Materialien symbolisieren die beiden Sphären Natur und Kultur, die unentwegt auf Frauen einwirken. Wir sollen „schön“ sein, gerne auch mit Hilfe von Make-up, aber dabei möglichst „natürlich“ wirken.

Was aber bedeutet „natürlich“? Was an uns ist natürlich, und was kulturell erworben? Ist das biologische Geschlecht (sex) etwas Natürliches oder ebenso kulturell Geschaffenes? Inwieweit ist die anthropologische Zuordnung zu Mann und Frau immer auch kulturell verhandelt? Dies sind Fragen, welche die Genderforschung ebenso wie den öffentlichen Diskurs seit Jahrzehnten prägen.

Die Verwendung von Make-up-Produkten in den Bildern thematisiert also auch diese Erwartungshaltungen, die hinsichtlich Schönheit und Körperlichkeit an Frauen herangetragen werden. Erwartungshaltungen, die sich im Zuge der omnipräsenten Selbstoptimierung und des Einflusses von Social Media in den letzten Jahrzehnten noch deutlich verschärft haben. Nicht umsonst boomen Make-up-Tutorials auf Videoplattformen und das makellose, weil oft am Computer nachbearbeitete, Aussehen von Influencerinnen wird zum nacheiferungswürdigen Idealbild für junge Mädchen und Frauen.

Der Zyklus-Titel „Colours of Women“ kann schließlich auch im erweiterten Sinne verstanden werden: Als ein Hinweis auf die hohe und wünschenswerte Diversität innerhalb der Gruppe „Frau“, denn die (ideale) Frau existiert nicht.



 © Alle Bilder, Kunstwerke und Fotos von diesen unterliegen dem Urheberrecht. Sie befinden sich im Eigentum von Katrin Bernhardt und dürfen ohne meine Zustimmung nicht heruntergeladen, kopiert oder vervielfältigt werden.


About the work

For the cycle „Colours of Women“ I use menstrual blood, lipstick, rouge, eyeliner and eye shadow as painting materials, which are traditionally associated with being a woman.
I examine with this work femininity, physicality, menstruation and the taboos that go along with it. For thousands of years, menstruating women have been considered impure in various cultures. For this reason, they are segregated from society during their period, not allowed to be touched, not allowed to eat certain foods and not allowed to perform various profane and sacred activities. Thus, in remote regions of the world, women still die during their periods in rudimentary menstrual huts, often without windows, doors or heating, exposed to various dangers from wild animals, weather, but also rape.
But even in the Western world, this natural process is associated with shame and/or disgust for many people. Quite a few young men dread menstrual blood, girls sneak to the toilet with their tampons and adult women panic at the mere thought of failing hygiene products during a meeting or event. Even though women in our culture are no longer considered unclean during their periods, it is still true that menstruating is best done in secret!
The paintings literally bring this hidden act of bleeding to the tableau. The blood is to be seen, looked at, and marvelled at. Simply because of the quantitative limitations of this painting material, something that is normally thrown away, washed away, becomes something special, something desirable. The blood becomes paint, not waste.
However, the female curves in the paintings are not exclusively executed with blood, but also with lipstick, an artificial cultural product that stands in contrast to the naturalness of blood. These two materials symbolise the two spheres of nature and culture that constantly affect women. We are supposed to be „beautiful“, gladly with the help of make-up, but at the same time appear as „natural“ as possible.
But what does „natural“ mean? What about us is natural, and what is culturally acquired? Is biological sex something natural or is it also culturally created? To what extent is the anthropological assignment to man and woman always also culturally negotiated? These questions have shaped gender research as well as public discourse for decades.
The use of make-up products in the paintings thus also addresses the expectations that are placed on women regarding beauty and physicality. Expectations have intensified considerably in the course of the omnipresent self-optimisation and the influence of social media in recent decades. Make-up tutorials on video platforms are booming and the flawless, often computer-improved, appearance of female influencers is becoming the ideal image for young girls and women to emulate.
Finally, the cycle title „Colours of Women“ can also be understood in a broader sense: As a reference to the high and desirable diversity within the group „woman“, because the (ideal) woman does not exist.