Naos

Installation and exhibition, 2023


The installation „Naos“ plays with the idea of rediscovering a sanctuary of an unknown goddess. The statues, inspired by prehistoric figurines, are made from various materials, ranging from clay and 3D printing filament to packaging waste, with the latter material suggesting a cultural regression after the climate apocalypse.

The heads and bodies of the figurines made from packaging waste are partially filled with grain. In front of the altar lie various votive offerings, including clay snakes and hair sacrifices. Grain and snakes are associated with chthonic deities, i.e., earth and fertility gods. Hair sacrifices have been found over millennia in different cultures as offerings to the gods, including in rites of passage, such as the transition from girl to woman.

On the fabric in the center of the room, depictions of female worshippers turn towards the altar in various poses of worship, ecstasy, and sacrifice.

The sheets painted with menstrual blood on the walls emphasize the sacred aspect of the period. Originally, menstruation was probably seen as something holy, a substance with magical powers, and was therefore taboo. Over time, the sacredness was lost, but the taboo remained and continues to influence our society until today. Some of these sheets display floral motifs, as flowers are strongly associated with the female sphere. The cycle of images is titled „Defloration,“ recalling the still common practice in some places of displaying the blood-stained sheet after the wedding night as proof of virginity. The word defloration contains the word flor, flower; defloration as a „de-flowering.“

The images made with oil pastels pose the question of our origin, combining the scientific theory that our universe emerged from a black hole with the fact that all human life on Earth originates from the female sex.

Die Installation „Naos“ spielt mit dem Gedanken, der Wiederauffindung eines Heiligtums einer unbekannten Göttin. Die von prähistorischen Figurinen inspirierten Statuen sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, von Ton über 3D-Druck-Filament bis hin zu Verpackungsmüll, wobei letzteres Material einen kulturellen Rückschritt nach der Klimaapokalypse andeutet.

Die Köpfe und Körper der Figurinen aus Verpackungsmüll sind teilweise mit Getreide gefüllt, vor dem Altar liegen verschiedene Votive, darunter Schlangen aus Ton, aber auch Haaropfer. Getreide sowie Schlangen werden mit chthonischen Gottheiten, also Erd- und Fruchtbarkeitsgöttern assoziiert, Haaropfer finden sich über Jahrtausenden in unterschiedlichen Kulturen als Gaben an die Götter, unter anderem bei rites de passage, etwa vom Mädchen zur Frau.

Auf den Stoffbahnen in der Raummitte finden sich Darstellungen von weiblichen Gläubigen, die sich in verschiedenen Anbetungs-, Ekstase- und Opferhaltungen dem Altar zuwenden.

Die mit Menstruationsblut bemalten Leintüchern an den Wänden betonen den sakralen Aspekt der Periode. Ursprünglich wurde die Menstruation wohl als etwas Heiliges, als eine Substanz mit magischen Kräften, angesehen, und daher mit einem Tabu belegte. Mit der Zeit ging das Sakrale verloren, das Tabu aber blieb bestehen und wirkt bis in unsere heutige Gesellschaft nach. Einige dieser Leintücher zeigen Blumenmotive, da Blumen symbolisch stark mit der weiblichen Sphäre verbunden sind. Der Bilderzyklus trägt den Titel „Defloration“ und erinnert an die mancherorts noch gängige Praxis, das blutbefleckte Leintuch nach der Hochzeitsnacht zum Nachweis der Jungfräulichkeit zur Schau zu stellen. Im Wort Defloration steckt das Wort flor, Blume; die Entjungferung als eine „Entblumung“.

Die mit Ölkreide gefertigten Bilder stellen die Frage nach unserem Ursprung und vereinen in sich die wissenschaftlichen Theorie, dass unser Universum aus einem Schwarzen Loch entstanden ist, und den Umstand, dass alles menschliche Leben auf Erden dem weiblichen Geschlecht entsprungen ist.